In der Broschüre "Wasser und Wasserschutz" informiert die Flughafen München GmbH über die vielfältigen Berührungspunkte und Maßnahmen des Flughafens München in Bezug auf das Thema Wasser. Gleichzeitig zeigt sie die Bedeutung einer zukunftsorientierten Wasserwirtschaft und effektiver Vorsorgestrategien.
Extreme Wetterereignisse haben in Teilen der Welt weitreichende Auswirkungen auf die Wasserversorgung und -qualität. Überschwemmungen zerstören Infrastruktur, Dürren verschärfen Wasserknappheit. Während früher das Hauptaugenmerk auf dem Schutz des Wassers lag, geht es nun vornehmlich um den Schutz vor dem Wasser. Der Flughafen München bereitet sich darauf vor und ergreift gezielte Maßnahmen zur Stärkung seiner Resilienz.
Aber nicht nur der Schutz vor dem Wasser ist eine wichtige Aufgabe. Jeden Tag wird am Flughafen Wasser in unterschiedlicher Menge und Qualität benötigt – hochwertig als Trinkwasser, als Brauch- und Betriebswasser oder als Löschwasser. Ein komplexes Entwässerungssystem sorgt dafür, dass Abwasser unterschiedlicher Herkunft differenziert gesammelt und möglichst wiederverwendet, wenn erforderlich, gereinigt wird, bevor es zurück in den Wasserkreislauf gelangt. Ein modernes Monitoringsystem mit einem ausgefeilten Netz an Grundwassermessstellen und Messeinrichtungen an Gräben und Bächen gewährleistet eine umfassende qualitative und quantitative Überwachung der verschiedenen Wasserströme.